Members
1 Male

Origin
origin flag ---

Genre
flagClassical

Style
---

Mood
---

Born

1912

Active
calendar icon ---dead icon 1978

Cutout
transparent

Alternate Name
Vadim Salmanov

heart icon Most Loved Tracks
No loved tracks found...

youtube icon Music Video Links
No Music Videos Found...



Artist Biography search icon flag icon
Wadim Nikolajewitsch Salmanow (russisch Вадим Николаевич Салманов; * 22. Oktoberjul. / 4. November 1912greg. in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1978 ebenda) war ein russischer Komponist.

Salmanow erhielt schon im Alter von sechs Jahren von seinem Vater Klavierunterricht. Später gab ihm Fjodor Akimenko Kompositionsstunden. Doch kurz bevor er im Alter von 18 Jahren ein Musikstudium am Leningrader Konservatorium beginnen wollte, entschied er sich plötzlich um und studierte stattdessen Geologie. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er zunächst als Geologe, ehe er es sich wiederum anders überlegte und 1936 doch ein Kompositionsstudium am Leningrader Konservatorium bei Michail Gnessin begann. 1941 schloss er dieses erfolgreich ab und zog wenig später als Soldat in den Zweiten Weltkrieg. Danach trat Salmanow verstärkt mit Kompositionen an die Öffentlichkeit. Ab 1946 war er als Lehrer in der Musiklehranstalt tätig. Im Jahre 1952 trat er ins Leningrader Konservatorium ein; bis zu seinem Lebensende und ab 1965 als Professor lehrte er dort Komposition. Zeitweise war er sogar Vorsitzender der Komponistenabteilung. Nebenbei nahm Salmanow noch einige politische Tätigkeiten wahr, u. a. als Sekretär des sowjetischen Komponistenverbandes. Im Jahre 1972 wurde Salmanow zum „Volkskünstler der RSFSR“ ernannt.

Stil:
Salmanow komponierte zunächst in einem recht konservativen Idiom. Er bevorzugte eine volkstümliche, eingängige Melodik und üppige Klangfarben. Viele seiner Werke hatten programmatische Hintergründe, die häufig auf Naturschilderungen oder alten russischen Erzählungen beruhten. Die Harmonik war vor allem durch Dmitri Schostakowitsch beeinflusst, doch pflegte Salmanow einen lyrischeren, weniger linearen Stil ohne die für Schostakowitsch so charakteristische Ironie. Dies änderte sich aber Anfang der 1960er Jahre, als Salmanow seine Tonsprache modernisierte. Er verzichtete nun weitgehend auf Programme, um eine absolute, oft philosophisch angehauchte Musik zu komponieren. Seine Melodik wurde erheblich spröder, die Harmonik rauer, ein Sinn für Groteskes kam hinzu. Er griff stärker auf polyphone Gestaltungsweisen zurück und näherte sich insgesamt Schostakowitsch an. In den Werken der 1960er Jahre bemühte sich Salmanow um eine Synthese aus Zwölftontechnik und tonaler Harmonik. Ab 1966 kehrte er allerdings nach und nach zu einer konservativeren, melodischen Tonsprache auf Basis einer chromatisch geprägten Tonalität zurück. Salmanow wurde v. a. durch seine 2. Sinfonie und seine kunstfertige Vokalmusik bekannt. Im Dirigenten Jewgeni Mrawinski hatte Salmanow einen prominenten Fürsprecher, der seine Werke regelmäßig zur Aufführung brachte.
(Wikipedia)
wiki icon

Wide Thumb
transparent

Clearart
transparent

Fanart
transparent icontransparent icon
transparent icontransparent icon

Banner
transparent icon

User Comments

transparent iconNo comments yet..


Status
unlocked icon
Unlocked
Last Edit by Axel1105
18th May 2023

Socials


Streaming


External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon amazon icon