Logo
transparent
Members
1 Mixed

Origin
---

Genre
flagClassical

Style
---

Mood
---

Active
calendar icon 1969 to Present...

Cutout
transparent

Alternate Name
Radio Symphonieorchester Wien
heart icon Most Loved Tracks
No loved tracks found...

youtube icon Music Video Links
No Music Videos Found...



Artist Biography
Available in: gb icon flag icon
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein bedeutendes österreichisches Orchester.

Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 stellte Max Schönherr (Dirigent, Komponist, Arrangeur) mit nur zirka 50 Musikern ein Orchester für die Radioverkehrs-Aktiengesellschaft „RAVAG“, später Österreichischer Rundfunk, zusammen. In dieser Form spielte es auch, gemeinsam mit dem Chor des Wiener Schubertbundes, am 7. März 1947 die Uraufführung der neuen österreichischen Bundeshymne. Max Schönherr dirigierte das Wiener Funkorchester, aus dem später das „Große Wiener Rundfunkorchester“ entstand, 23 Jahre lang. Als das Orchester immer mehr mit symphonischer Musik betraut wurde, änderte man den Namen in „Großes Orchester des Österreichischen Rundfunks“.

Das Radio-Symphonieorchester Wien (RSO Wien) ging 1969 aus dem Großen Orchester des Österreichischen Rundfunks (ORF) hervor und trug zunächst bis 1996 den Namen ORF-Symphonieorchester. Nach der Rundfunkreform 1967 wurde Otto Sertl 1969 Musikchef des Österreichischen Rundfunks. Seine Aufgabe war es, Rundfunkorchester nach deutschem und englischem Vorbild zu formen. Milan Horvat wurde erster Dirigent. Er entwickelte das Orchester zu einem großen Ensemble für zeitgenössische Musik.

Mit dem damals 31-jährigen Leif Segerstam übernahm 1975 erstmals ein junger Dirigent das Orchester. In seiner Zeit als Dirigent und Künstlerischer Leiter bis 1982 lag ein Schwerpunkt des Programms auf nordischen Komponisten wie Jean Sibelius. 1987, also bereits nach seiner Zeit in Wien, dirigierte Segerstam einen kompletten Sibelius-Abend als Festkonzert zur 70-jährigen finnischen Unabhängigkeit in der Wiener Hofburg.

1982 folgte mit Lothar Zagrosek ein Dirigent, der insbesondere Musik aus dem 20. Jahrhundert dirigierte. Zu den Aufnahmen aus dieser Zeit gehören Gottfried von Einems Dantons Tod, Karl Amadeus Hartmanns Gesangsszene, Josef Matthias Hauers Salambo, Ernst Kreneks Orgelkonzert op. 235, Frank Martins Der Cornet (ausgezeichnet mit dem Grand Prix du Disque), Olivier Messiaens Saint François d'Assise, Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln und Alexander Zemlinskys Lyrischer Symphonie. Zagrosek löste seinen Vertrag 1986 auf, um Directeur musicale der Pariser Oper zu werden.

Sein Nachfolger wurde 1989 Pinchas Steinberg. In seiner Zeit erweiterte das Orchester sein Repertoire. Dabei waren es einerseits die konzertanten Aufführungen von Opernraritäten (wie Giuseppe Gazzanigas Don Giovanni o sia Il Convitato di Pietra), andererseits die populären Faschingskonzerte, mit denen er neue Akzente setzte.

1996 erfolgte die Umbenennung in RSO Wien, und Dennis Russell Davies übernahm die Leitung. Der Amerikaner brachte insbesondere mehrere Werke seines Landsmanns Philip Glass zur Aufführung.

Vom 1. September 2002 bis zum 30. August 2010 war Bertrand de Billy Chefdirigent. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem der führenden Klangkörper Österreichs.

Im Februar 2009 gab es eine erneute Umbenennung in ORF Radio-Symphonieorchester Wien oder ORF RSO Wien. Beheimatet ist das Orchester im Funkhaus Wien.

Ihm folgte 2010 mit Cornelius Meister der bis dahin jüngste Chefdirigent. Er konnte mit preisgekrönten Aufnahmen von Gottfried von Einems Der Prozess und den Symphonien von Bohuslav Martinů erfolgreich an die Tradition seiner Vorgänger anknüpfen.

Seit 2019 steht mit Marin Alsop die erste Frau am Pult des Orchesters.
(Wikipedia)
wiki icon

Wide Thumb
transparent

Clearart
transparent

Fanart
fanart thumbtransparent icon
transparent icontransparent icon

Banner
transparent icon

User Comments

transparent iconNo comments yet..


Status
unlocked icon
Unlocked
Last Edit by zag
03rd Sep 2025

Socials


Streaming


External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon amazon icon