Artist Name

Milva

web link
heart icon off (0 users)

Logo
transparent
Artist Image
Transparent Block

Functions


Data Complete 20%
15%

Members
1 Female

Origin
origin flag ---

Genre
flagJazz

Style
---

Mood
---

Born

1939

Active
calendar icon ---dead icon 2021

Cutout
transparent

Alternate Name
Maria Ilva Biolcati

heart icon Most Loved Tracks
No loved tracks found...

youtube icon Music Video Links
No Music Videos Found...



Artist Biography
Available in: gb icon flag icon
Milva, bürgerlich Maria Ilva Biolcati (* 17. Juli 1939 in Goro, Italien; † vor oder am 24. April 2021) war eine italienische Sängerin und Schauspielerin.

Milva wurde 1961 Siegerin eines Wettbewerbs bei der italienischen Fernsehgesellschaft Rai und erreichte Platz 3 beim Sanremo-Festival. Bald darauf avancierte sie zum erfolgreichen Star in Italien. Aus ihrer von 1961 bis 1969 dauernden Ehe mit ihrem damaligen Manager und Förderer Maurizio Corgnati (1917–1992) hat sie eine 1963 geborene Tochter, die Kunstkritikerin Martina Corgnati. 1965 sang sie am Piccolo Teatro in Mailand unter der Regie von Giorgio Strehler. 1978 nahm sie die Single Zusammenleben mit der Musik von Mikis Theodorakis auf (Text: Thomas Woitkewitsch) und wurde dadurch auch im deutschen Sprachraum bekannt. Es folgten zahlreiche Konzerte, Tourneen und weitere deutschsprachige Aufnahmen, von denen Freiheit in meiner Sprache (Ennio Morricone, Thomas Woitkewitsch) und Hurra, wir leben noch (Klaus Doldinger, Thomas Woitkewitsch) die erfolgreichsten waren.

Milva nahm zwischen 1961 und 2007 insgesamt fünfzehnmal beim Sanremo-Festival teil. Dort war Tango italiano im Jahre 1962 auf dem zweiten Platz ihr größter Erfolg. Sie hält damit den Rekord mit den meisten Teilnahmen ohne Sieg.

In den 1980er Jahren wirkte sie in mehreren Spielfilmen mit. Auch mit Songs von Bertolt Brecht machte sich die überzeugte Sozialistin einen Namen. Milva war bei zahlreichen Musiksendungen in den Fernsehprogrammen Mittel-, West- und Südeuropas zu Gast. Sie sang ihre Lieder nicht nur auf Italienisch, sondern auch auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Griechisch, Portugiesisch oder Japanisch.

Neben dem Chanson war Milva Interpretin von Astor Piazzolla und arbeitete für vielfältige Tango-Aufnahmen mit ihm selbst und Gruppen in seiner Tradition zusammen. Ihr in Deutschland erfolgreichstes Album (in den Charts bis auf Platz 7) war „Von Tag zu Tag“ mit Liedern des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis (Text: Thomas Woitkewitsch), das auch in einer italienischen („La mia età“) und in einer französischen („Attends, la vie“) Version produziert wurde.

Am 2. August 2008 trat Milva zusammen mit Montserrat Caballé und Angelika Milster auf dem Theaterplatz in Dresden zu Diva Maxima auf.

Im September 2010 teilte Milva mit, dass sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auftreten werde. Sie litt unter Gedächtnisproblemen. Ihr letztes Album enthält Songs von Franco Battiato. 2011 nahm Milva zusammen mit Stephan Sulke, das 1984 von Sulke geschriebene Lied „Das muss doch gehn“, im Duett auf. Diese neue Version erschien 2011 auf der Platte „Enten hätt´ ich züchten sollen...“ von Stephan Sulke.

Am 3. März 2012 trat sie wieder im Musikantenstadl auf. Sie lebte in Mailand und starb dort nach langer Krankheit im April 2021 im Alter von 81 Jahren.
(Wikipedia)
wiki icon

Wide Thumb
transparent

Clearart
transparent

Fanart
fanart thumbtransparent icon
transparent icontransparent icon

Banner
transparent icon

User Comments

transparent iconNo comments yet..


Status
unlocked icon
Unlocked
Last Edit by Axel1105
25th Apr 2021

Socials


Streaming
website icon

External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon website icon website icon amazon icon