Most Loved TracksNo loved tracks found...
Music Video LinksArtist BiographyAvailable in:

Sveriges Radios symfoniorkester
Das Schwedische Radio-Sinfonieorchester (schwedisch: Sveriges Radios symfoniorkester) ist eines der bedeutendsten Sinfonieorchester Schwedens. Es hat seinen Sitz in Stockholm und ist dem Schwedischen Rundfunk (Sveriges Radio) angegliedert. Die Heimspielstätte ist die Berwaldhalle. Das Orchester überträgt Konzerte im schwedischen Hörfunkprogramm P2.
Geschichte
Das Orchester wurde 1965 durch den Zusammenschluss des Radioorchesters und des Fernsehorchesters von Radiotjänst gegründet. Im täglichen Sprachgebrauch wird das Ensemble oft als Radiosymfonikerna bezeichnet.
Radiotjänsts Orchester
Ein festes Instrumentalensemble mit ursprünglich sieben Musikern, die bei Sveriges Radio angestellt waren, wurde 1925 gegründet. Die Aufgabe des Ensembles war es, hauptsächlich klassisches Repertoire in den Radiosendungen zu spielen. Das Ensemble wurde im Herbst desselben Jahres in "Radioorkestern" umbenannt. Im April 1937 wurde das Ensemble aufgelöst, als Radiotjänst einen Kooperationsvertrag mit dem Orchester der Stockholmer Konzertgesellschaft abschloss.
Radiotjänsts Tanz- und Unterhaltungsorchester
Ein festangestelltes Ensemble wurde im Juni 1936 gegründet und bestand ursprünglich aus vierzehn Musikern. Das Orchester wurde ab 1937 oft "Waldimirs Orchester" genannt, nach seinem Kapellmeister und Arrangeur Sune Waldimir. Ihre Aufgabe war es, Tanz- und Unterhaltungsmusik sowie andere populäre Musik zu spielen.
Radiotjänsts Unterhaltungsorchester
Im September 1943 wurde auch das Tanzorchester aufgelöst und ein neues Orchester gegründet, das Unterhaltungsorchester von Radiotjänst, dem jedoch die meisten Mitglieder des Tanzorchesters angehörten. Das neue Orchester wurde hauptsächlich von Sune Waldimir und Sven Sköld geleitet. Das Orchester wurde, wie das Tanzorchester, sehr populär und begann neben der populären Musik auch klassisches und symphonisches Repertoire zu spielen.
Als der Dirigent Sten Frykberg 1948 das Orchester übernahm, wurde es in "Radioorkestern" umbenannt. Das Orchester hatte große Erfolge, darunter Frykbergs wiederkehrende Sinfonie-Matineen, Bildungskonzerte, bei denen die Zuhörer eine Einführung in die Musik erhielten, bevor sie gespielt wurde.
Radiotjänsts Fernsehorchester
Ein festes Ensemble neben dem Unterhaltungsorchester, das 1945 unter dem Namen Kabarettorchester von Radiotjänst gegründet wurde. Das Orchester änderte im Laufe der Zeit mehrmals seinen Namen, von denen "Tv-orkestern" (Fernsehorchester), der 1964 angenommen wurde, der letzte war. Im Jahr darauf wurde es, teilweise auf Initiative des rumänischen Dirigenten Sergiu Celibidache, mit dem Radioorchester zu einem über 100 Mann starken Sinfonieorchester zusammengelegt.
Im März 1967 erhielt das Orchester schließlich den Namen, den es bis heute trägt: "Sveriges Radios symfoniorkester".
Stig Westerberg leistete als Kapellmeister große Beiträge zur schwedischen Musik, unter anderem durch die Aufführung von über hundert schwedischen Erstaufführungen in den Jahren 1958-1983, und Sergiu Celibidache war es, der dem fusionierten Orchester in den 1960er Jahren internationales Ansehen verschaffte.
1979 wurde die Berwaldhalle alsResidenz der Radiosymfoniker eingeweiht.
Chefdirigenten des Schwedischen Radio-Sinfonieorchesters
Sergiu Celibidache (de facto) 1962–1971
Herbert Blomstedt 1977–1982
Esa-Pekka Salonen 1984–1995
Jewgeni Swetlanow 1997–1998
Manfred Honeck 2000–2006
Daniel Harding 2007–
Wide Thumb
Clearart
Fanart


Banner
User Comments