Artist Name

Rupert Hine


heart icon off (0 users)

Logo
transparent
Artist Image
artist thumb

Functions


Data Complete 30%
15%

Members
1 Male

Origin
origin flag London, England

Genre
flagElectronic

Style
Rock/Pop

Mood
---

Born

1947

Active
calendar icon ---dead icon 2020

Cutout
transparent

heart icon Most Loved Tracks
No loved tracks found...

youtube icon Music Video Links
No Music Videos Found...



Artist Biography
Available in: gb icon flag icon
Wikipedia
Rupert Neville Hine (* 21. September 1947 in London; † 5. Juni 2020) war ein britischer Rockmusiker und Musikproduzent.
Nach einer wenig erfolgreichen ersten Single, die er im Jahr 1965, schon damals zusammen mit David Robinson (später David MacIver) aufnahm, gelang ihm ein erster Erfolg mit dem 1971 veröffentlichten Album Pick Up a Bone, an dem auch Roger Glover als Produzent und Bassist beteiligt war.
Im Jahr 1973 produzierte er nicht nur sein zweites Album Unfinished Picture auf ausdrücklichen Rat von Roger Glover selbst, sondern auch erstmals das Album eines anderen Künstlers (Yvonne Elliman) und begann damit seine parallele Karriere als Produzent.
Als späterer Produzent von (u. a.) The Fixx, Saga, Rush, Howard Jones, Chris de Burgh und Tina Turner trug er damit im Hintergrund zu Erfolg und Entwicklung zahlreicher anderer Musiker und Bands bei.
1975 bildete er zusammen mit Trevor Morais (Schlagzeug), John G. Perry (Bass) und Mark Warner (Gitarre) die Formation Quantum Jump mit einem Jazz-Rock-Sound. Bekannt wurde der Titel The Lone Ranger vom ersten Album Quantum Jump, der 1976 zwar vom DJ Tony Blackburn als Record of the Week bei BBC Radio 1 vorgestellt wurde, wegen seiner angeblichen Anspielungen auf Drogen und Homosexualität jedoch nicht mehr gespielt werden durfte. Der Charterfolg stellte sich einige Jahre später ein, nachdem sich Quantum Jump längst aufgelöst hatten: The Lone Ranger erschien 1979 in neuer Abmischung, in dem der damals als längste geographische Bezeichnung bekannte Name Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu als rhythmischer Sprechgesang das Intro bildet. Die Single, eine Auskoppelung vom Remix-Album Mixing, erreichte Platz 3 in den britischen Charts, und es wurden über eine halbe Million Exemplare verkauft. Den Erfolg, so Hine, hätte er vor allem Kenny Everett zu verdanken, der das Intro in den Jahren vorher immer wieder in seinen Radio- und TV-Sendungen verwendete und dem Titel damit die nötige Aufmerksamkeit verschaffte.
Eine völlig neue Richtung zeigt sich im Solowerk ab 1981. Immunity war Rupert Hines erfolgreichstes Soloalbum. Hine wandte sich dem Synthie-Pop zu, die Texte stammten von der Dichterin Jeannette Obstoj, fast alle Liedtexte seiner späteren Solowerke entsprangen ihrer Feder.
Nachdem bereits Waving not drowning kommerziell nicht mehr besonders erfolgreich war, beschloss Rupert Hine einen neuen Anlauf mit der Gruppe Thinkman. Eine Band hat es jedoch nie gegeben: Die Liveauftritte wurden von Schauspielern bestritten, die zu Playback agierten und fiktive Musiker darstellten. Das Hauptthema der Songs von The Formula – Massenmedien und Manipulation – manifestierte sich so im Projekt selbst, musikalisch waren also auch die Alben der Thinkman-Episode reine Soloalben.
Zur Zeit der Thinkman-Episode kam es auch zu den Produktionen der Underworld-Alben Underneath the Radar und Change the Weather. 1994 waren umgekehrt Rick Smith und Karl Hyde von Underworld Mitproduzenten von The Deep End, Hines letztem Werk.
wiki icon

Wide Thumb
transparent

Clearart
transparent

Fanart
fanart thumbtransparent icon
transparent icontransparent icon

Banner
transparent icon

User Comments

transparent iconNo comments yet..


Status
unlocked icon
Unlocked
Last Edit by Axel1105
06th Jun 2020

Socials


Streaming


External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon website icon amazon icon