Most Loved Tracks3 users
Fury in the Slaughterhouse -
Won't Forget These Days
3 users
Fury in the Slaughterhouse -
Won't Forget These Days
3 users
Fury in the Slaughterhouse -
Time To Wonder
3 users
Fury in the Slaughterhouse -
Time to Wonder
3 users
Fury in the Slaughterhouse -
Radio Orchid
Music Video Links When I'm Dead and Gone |  Won't Forget These Days |  Radio Orchid |
 One Way Dead End Street |  Milk and Honey |  Dancing in the Sunshin... |
 Brilliant Thieves |
Artist BiographyAvailable in:

Im Frühjahr 1987 gründeten die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder zusammen mit Rainer Schumann, Christof Stein-Schneider und Hannes Schäfer in Hannover die Band Fury in the Slaughterhouse (dt.: Fury im Schlachthaus). Der Bandname ist eine Anspielung auf die weltweit bekannte US-Fernsehserie aus den 1950er Jahren um ein Pferd namens Fury. Fury in the Slaughterhouse sollte eine reine Rockband sein, die sich deutlich von der Neuen Deutschen Welle unterschied, daher wurden alle Liedtexte auf Englisch geschrieben. Dieses Konzept ging auf, denn bereits 1988 spielten sie in ausverkauften Konzerten, und ihre ersten Alben schafften es unter die Top 50 der Albumcharts.
1992 gründeten ihre Plattenfirma SPV und die BMG Ariola Hamburg mittels eines Joint Ventures das Plattenlabel „Slaughterhouse Music“. Die Band wagte sich nun auch live in den europäischen sowie anglo-amerikanischen Raum, wo sie 1993 mit den Hits Radio Orchid und Every Generation Got Its Own Disease und dem Album Mono ihren internationalen Durchbruch schaffte. Seitdem brachte die Band in regelmäßigen Abständen etwa alle zwei Jahre ein neues Album auf den Markt, konnte aber nie mehr an den Erfolg von Mono anknüpfen.
Im Jahr 1996 wurde Bassist Hannes Schäfer durch Christian Decker ersetzt. Im Jahr 2005 gründete die Band das Plattenlabel „Kick It Out“. Hier wurden sämtliche Alben in einer überarbeiteten Version mit teilweise bisher unveröffentlichten Zusatztracks neu publiziert. 2006 trug sich die Band in das Goldene Buch der Stadt Hannover ein.
Von März bis zur angekündigten Auflösung Ende August 2008 fand eine Abschiedstournee quer durch Deutschland statt. Alle Konzerte wurden aufgezeichnet und konnten direkt im Anschluss an das Konzert auf USB-Sticks erworben werden. Der Auftritt in Hannover wurde zudem als Doppel-DVD (Regie: Marc Schütrumpf) und auf CD unter dem Namen Farewell & Goodbye veröffentlicht.
2011 kam die Band nochmal zusammen und spielte nach dem letzten Heimspiel von Hannover 96 ihren Hit „Won't forget these days“ im Stadion. Die Band verkaufte über vier Millionen Alben und spielte weltweit auf mehr als 1.000 Konzerten und Festivals.
Am 8. Juni 2013 wird die Band (mit Gästen) unter dem Motto „eine Stadt – eine Band – EIN Konzert“ anlässlich eines „Klassentreffens“ in Hannover (Expo-Plaza/Messe) ein letztes Mal zusammentreffen und ein Konzert geben.
Wide Thumb
Clearart
Fanart


Banner
User Comments