Album Title

Philip Glass

Satyagraha (1985)

heart off icon (0 users)
Last IconTransparent icon Next icon

Data Complete 30%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Album Back Cover

CD Art
Transparent Icon

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 1985

Genre

Genre Icon Classical

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon ---

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon Medium

Release Format

Release Format Icon Album

Record Label Release

Speed Icon

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description Search Icon Country Icon
Wikipedia
Satyagraha ([sʌtˈjɑːɡrəhə]; Sanskrit सत्याग्रह, satyāgraha „beharrliches Festhalten an der Wahrheit“) ist eine 1980 uraufgeführte Oper in drei Akten von Philip Glass. Der Titel stammt von Gandhi, der Text aus der Bhagavad Gita, einer der zentralen Schriften des Hinduismus. Das Libretto wurde vom Komponisten und der US-amerikanischen Schriftstellerin Constance DeJong erstellt. Der Untertitel des Werkes lautet: M. K. Gandhi in South Africa.

Die Oper beruht auf Leben und Wirken von Mahatma Gandhi und berichtet über die frühen Jahre des Friedenskämpfers in Südafrika. Das Werk bildet den zweiten Teil der „Portrait Trilogy“ von Philip Glass, Opern über Menschen, die den Lauf der Welt veränderten. Die anderen Teile der Trilogie sind Einstein on the Beach (1976 gemeinsam erarbeitet mit dem Regisseur Robert Wilson) und Akhnaten (1984, über den ägyptischen König Echnaton).

Das Werk gilt als exemplarisches Beispiel der Minimal Music und wird oftmals als „Friedensoper“ bezeichnet.
wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon