Album Thumb
Login to see HQ artwork


Cover NOT yet available in 4k icon
Join up for 4K upload/download access


Your Rating (Click a star below)

Star off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off icon












3:52
3:11
2:10
3:15
2:40
5:22
2:42
5:08
4:57

Data Complete 50%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Album Back Cover

CD Art
Transparent Icon

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 1983

Genre

Genre Icon New Age

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon Folk

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon Medium

Release Format

Release Format Icon Album

Record Label Release

Speed Icon

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description
Available in: Country Icon
Caverna Magica ist das zweite Studioalbum des Schweizer Harfenisten Andreas Vollenweider, das am 1. November 1982 veröffentlicht wurde und mit einer Laufzeit von 33:30 Minuten eine nahezu vollständig instrumentale Klangreise bietet. Als Nachfolger des erfolgreichen Debüts Behind the Gardens – Behind the Wall – Under the Tree setzt Vollenweider hier seine musikalische Vision fort, indem er akustische Harfe, Keyboards, Flöten und ethnische Instrumente wie die Guzheng zu einem atmosphärischen Gesamtbild verbindet. Die elf Titel, darunter „Caverna Magica“, „Mandragora“, „Belladonna“ und „Huiziopochtli“, zeichnen sich durch sanfte Melodien, rhythmische Vielfalt und eine meditative Grundstimmung aus. Das Album beginnt mit einer Klangkulisse, die das Betreten einer geheimnisvollen Höhle simuliert, und entfaltet sich zu einer musikalischen Erzählung, die Elemente aus New Age, Weltmusik und Ambient vereint. Caverna Magica wurde in den Sinus Studios in Bern aufgenommen und von Vollenweider selbst produziert. Es erreichte Platz 11 der deutschen Albumcharts und festigte seinen Ruf als innovativer Künstler im Bereich der instrumentalen Musik. Das Album wurde später Teil der Trilogie The Trilogy, die Vollenweiders erste drei Alben zusammenfasst.
wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon