Album Title

Bill Evans

Empathy (1962)

heart off icon (0 users)
Last IconTransparent icon Next icon

Album Thumb
Login to see HQ artwork


Cover NOT yet available in 4k icon
Join up for 4K upload/download access


Your Rating (Click a star below)

Star off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off icon









6:28
3:42
4:30
9:12
5:10
5:48

Data Complete 40%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Transparent Block

CD Art
Transparent Icon

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 1962

Genre

Genre Icon Jazz

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon Jazz

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon Medium

Release Format

Release Format Icon Album

Record Label Release

Speed Icon

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description Search Icon Country Icon
Empathy ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 14. August 1962 in Englewood Cliffs, New Jersey aufgenommen wurde und 1963 von Verve Records veröffentlicht wurde.

Nach acht Jahren, die der Pianist bei Orrin Keepnews’ Label Riverside Records unter Vertrag war, verließ er auf Anraten seiner neuen Managerin Helen Keane das in Schwierigkeiten geratene Label und wechselte 1962 zum größeren Verve-Label. Am 14. August 1962 fand seine erste Aufnahmesitzung für Verve in Rudy Van Gelders Studio in Englewood Cliffs statt.

Das Album entstand unter eigenartigen Umständen, wie der Kritiker Dave Nathan in Allmusic feststellte: Shelly Manne & His Men traten zu dieser Zeit im New Yorker Village Vanguard auf, im Wechsel mit dem Bill Evans Trio. Mit Erlaubnis von Orrin Keepnews, bei dem Evans noch unter Vertrag stand, gelang es Creed Taylor, eine gemeinsame Session in Van Gelders Studio mit Evans und Shelly Manne zu organisieren. Mannes Bassist war zu dieser Zeit Monty Budwig, der dann das Trio vervollständigte. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Riverside-Alben (auf denen der Pianist auch eigene Kompositionen spielte) enthält die erste Veröffentlichung für Verve eine Auswahl von Jazzstandards aus dem Great American Songbook mit zwei relativ unbekannten Nummern von Irving Berlin, außerdem Rodgers/Harts „With a Song in My Heart“, Frank Loessers „I Believe in You“, die traditionelle Ballade „Danny Boy“ und die Gordon Jenkins Komposition „Goodbye“.
(Wikipedia)
wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon